Cayenne

Never Change Cayenne *23.04.2007

Hund Nummer 2

Nachdem Bruno nun so ganz und gar Herrchens Hund geworden war und Frauchens nur noch für das Nötigste (Fressnapf austeilen, spazieren gehen) gebraucht wurde, war mir dann doch klar – das reicht mir nicht! Ich will auch einen Hund und ich möchte mit diesem Hund im Team etwas arbeiten. Ganz klar – es sollte wieder ein Labrador sein. Nur dieses Mal wollte ich unbedingt einen Hund von einem anerkannten VDH-Züchter haben.

Eigentlich wollte ich einen Nachkommen von der zuckersüßen Felis haben. (guckt mal hier: http://www.ut-de-marschlannen.de/) aber das sollte noch ein Jahr länger dauern. Wo Geduld doch nicht so wirklich zu meinen Stärken gehört! Von Felis Frauchen bekam ich den Tipp mich hier zu erkundigen: http://www.never-change.de/

Ende 2006 unterhielten wir uns also über meinen Wunschhund. Eine gelbe Labradorhündin sollte es sein. Ja und das ist auch so gekommen:

Never change Cayenne, geboren am 23.04.2007 und damit fast genau 2 Jahre jünger als Bruno.

Never Change Cayenne

Noch so ein Herzensbrecher!

Am 23.04.07 erhielt ich die E-Mail: Soeben ist Deine Hündin geboren.

Es sollte sich später herausstellen, dass das nicht meine Hündin werden würde. Meine kleine Maus liess sich Zeit und plumpste als Letzte auf die Welt.

Als wir den Wurf besuchten, war es ganz anders als bei Bruno. Wir entschieden uns nicht sofort. Es brauchte noch eine ganze Weile und die Entscheidung kam letztlich von Cayenne selber.

Die Kleinen waren schon in das erste Außen Gehege entlassen worden und sie kamen natürlich auf uns zu. Mein Schlüsselbund fiel zu Boden und Cayenne brachte ihn in meine Richtung.

Cayenne findet meinen Autoschlüssel
Das ist sie: Meine Cayenne
Komm mit Herrchen

Cayenne @ home

Bruno und Cayenne haben sich sehr schnell aneinander gewöhnt. Dass Gross-Brummbär-Bruno der kleinen flippigen Nudel nicht hin und wieder gehörig eine scheuert, wundert mich allerdings schon.


Ständig hängt sie an seinem Hals und so sehen – sehr zu meinem Leidwesen – auch Brunos Halsbänder aus.

Bruno und Cayenne am Elbstrand

Das Bild ist an einem unserer kleinen Elbstrände fast direkt vor der Haustür entstanden.
So manches hat die kleine Maus hier schon umgekrempelt und nicht nur Brunos Halsbänder gründlich massakriert. Mittlerweile sind wir schon beim 13. zerstörten Kissen in unserem Haus. Die Kissen sind mittlerweile alle in einem üblen Zustand und lassen vermuten, dass wir es nicht schaffen ein paar Euro für neue Kissen auszugeben. Irgendwann wird sie es ja wohl hoffentlich aufgegeben haben.

Cayenne @ work

Möchte Cayenne ein Rettungshund werden?

Cayenne @ work

Ich glaube ja, dass es Cayenne völlig wurst ist WAS sie wird, Hauptsache sie kann etwas erleben und darf ihr kleines Köpfchen mal anstrengen. Wenn man dann gelegentlich mal ordentlich sprinten kann – um so besser.

Cayenni ist eine kleine Rakete – durch das Wasser, Dummies holen (oder auch nicht), Bruno ärgern oder auch mal ernsthaft Unterordnung machen und etwas weniger ernsthaft Gerätearbeit. Geht alles mit Cayenne.

Cayenne mit Dummy
Cayenne beim Rettungshundetraining

Der Zweifel

Juni 2008: Bei allem Willen es jedem Recht zu machen und möglichst viel mit Hund und Familie zu erleben, so bleibt er ein ständiger Begleiter in meinem Kopf: Der Zweifel.
Nicht zum ersten Mal bin ich unlängst gefragt worden: Wie schaffst Du das eigentlich? Neben dem Aufbau des Hundeladens, dem Umbau des Hauses, der Familie und den beiden Hunden im Alltag auch noch so viel Zeit für die Rettungshundearbeit aufzubringen?
Die Antwort ist einfach: Gar nicht!
Gerade heute waren wieder unsere Rentner-Heinzelmännchen hier um den Garten von nahezu hüfthohem Unkraut zu befreien und am Umbau des Hundeladens ein wenig weiter zu machen.
Das hätte ich natürlich alles am Wochenende mit meinem Mann machen können, aber… da wir den ganzen Samstag für die Staffel unterwegs waren, blieb für Alles eben keine Zeit mehr.
Leider sind das dann die Momente, in denen ich mir die Sinnfrage stelle, denn mein kleiner Hund war bei dieser Übung gar nicht dabei, denn dafür ist sie noch gar nicht weit genug in ihrer Ausbildung.
Bruno hingegen, der schon eine Vorprüfungsreife hat, durfte während der vielen Stunden auch einmal etwas tun (waren es 5 Minuten?) Das ging natürlich nicht nur Bruno so, sondern allen anderen Hunden die eingesetzt wurde auch. Einige Hunde kamen gar nicht zum Zuge.
Während dann also der geneigte Hundeführer ohne Hund im Wald rumliegt und Käfer, Spinnen und Mücken beobachtet, ziehen vor dem geistigen Auge der vernachlässigte Garten, das Haus, die daheimgebliebene Tochter (die auf Cayenne achtete), Cayenne, der Hundeladen und noch viele andere Dinge vorbei.

Es bleibt – der Zweifel.

BHP/R Begleithundeprüfung für Retriever

Samstagmorgen 5:00h – gibt es eine schönere Zeit aufzustehen?
Wir meinen mal…. JA!! Unsere Hunde meinen: BOAH – prima – so früh schon Action! Gibbet Frühstück???? Labbies!!
Grund des morgendlichen Frühstarts ist Cayennes und meine erste Prüfung. In Hammoor sollen heute die Begleithund-Retriever-Prüfungen abgenommen werden.
Ich bin seltsam ruhig. Gelassen packe ich die benötigten Habseligkeiten, füttere die Hunde und unternehme noch einen kleinen Spaziergang mit den Beiden.
Ups – wo ist die Zeit geblieben? Plötzlich schon 06:40h – Treffen in Hammoor um 07:30h – Fahrzeit 40 Minuten. Passt!
Die lütte Gelbe und ich sausen also los – es ist jetzt 06:50h. Die Strassen sind leer wie selten und so kommen wir um 07:15h in Hammoor an (ups… das ging aber schnell)
Mit mir ist nur eine weitere Prüfungsteilnehmerin so früh vor Ort. Wir warten noch auf eine dritte Teilnehmerin und starten zu einem kleinen “Auslüftungsspaziergang”.
Um 07:35h trudelt die Richterin ein und die Startnummern der 10 Teams werden gezogen. SUUUUPER – wir haben Nummer 10.
Während wir also Stunden warten, wird mir die Zeit damit verkürzt den Verleithund zu führen und Cayenne verkürzt sich die Zeit im Kofferraum mit dem gründlichen zerlegen eines Handfegers.
Gegen 11:15h sind wir endlich dran. Wir hatten 20 Minuten Zeit nochmal spazieren zu gehen und wichtige Geschäfte zu erledigen (was nicht klappen wollte) – dann fielen die Schüsse, die das Ende der Prüfung vor uns anzeigten und wir mussten eilig zurück zum Prüfungsplatz.
Mir war jetzt unwohl! Lag es daran, dass Cayenne keinen Haufen gemacht hatte, das muss sie IMMER wenn wir auf dem Platz arbeiten, oder war es doch Prüfungsangst.
Was solls – los gings! Die Prüferin erklärte mit Engelsgeduld was sie erwartete. Nichts Ungewöhnliches – Fach 1 = Leinenführigkeit. Ich machs kurz: FURCHTBAR!! Der Hund hatte die Nase nur am Boden – die Leine fast immer straff – der Hund kaum zu begeistern! Die Freifolge war auch nicht besser – sie musste stimmlich motiviert werden, sonst war nur die Nase am Boden. Nachdem wir also Fach 2 = Freifolge abgehakt hatten, wurde klar was Sache war: Cayenne musste einfach mal kurz auf dem Prüfungsgelände einen grossen Haufen kreiren. Grossartig! Nachdem ich das Stinkding eingetütet hatte, ging ich zur Richterin zurück und fragte ob ich die Prüfung vielleicht lieber an dieser Stelle beenden sollte.
“Nö – wieso? Ihr Hund macht doch alles.” (hmmmm?????)
Ab hier lief es wirklich gut. Fach 3 = Sitz aus der Bewegung mit abrufen. Fach 4: Platz aus der Bewegung zum Hund zurück – auf Anweisung ins Sitz = geklappt. Fach 5 = Ablage mit Ausser Sicht gehen und Verleithund – keine Probleme. Fach 6 = Dummy (naja Vorsitz und AUS auf Kommando hat nicht geklappt – war aber nicht dramatisch).
Aber jetzt… mein persönlicher Herzstillstand!
Cayenne fiel plötzlich ein: Ich hab ja die Richterin noch gar nicht anständig begrüssen können! Da sie ja nicht angeleint war, brizzte sie also in Richtung der Richterin und wollte sie gerade ordentlich anhoppsen, da konnte ich sie noch zurückholen – dann aber drehte sie sich um, schoss auf die Richterin zu, schraubte sich in die Höhe und verpasste ihr einen herzhaften Schmatz aufs Auge! UAAAAAH!!!!
Ich wurde dann gebeten den Hund zwecks besserer Kontrollierbarkeit lieber an die Leine zu nehmen. (Boden tu Dich auf – lass mich hier weg!)
Den letzten Part – den Schuss – erledigte Cayenne nun wieder sehr souverän. Nach den Schüssen liess sie sich tadellos zurückrufen – Vorsitz – herum – Sitz – Fertig. Na bitte – geht doch!
Aufgrund der schlechten Punktzahlen in den Fächern 1 und 2, haben wir Teil A bestanden, sind aber nicht für Teil B zugelassen worden.
Okay – es gibt Schlimmeres. Das war unsere erste Prüfung – auf zur nächsten.

Der Duschüberfall

Ein schöner freier Tag – ohne Schule. Meine Tochter hatte Zeit zum ausschlafen und nahm ganz entspannt eine Dusche.
Offensichtlich hatte sie aber die Tür zum Bad nicht ordentlich verschlossen, denn es müssen Diebe da gewesen sein.
Der Griff zum Handtuch ging ins Leere!
Tapptapptapptapp – Hundepfoten die Treppe runter. Kurzerhand in ein “Fremd”handtuch gewickelt stürmt der unerschrockene Teenie die Treppe hinunter. Auf dem großen Ohrensessel im Wohnzimmer wurde sie fündig: Klein, gelb, niedlich = Cayenne hatte es sich mitsamt dem Handtuch als Schmusedecke auf dem Sessel gemütlich gemacht.

Hudson

Tingledales Hudson *24.11.2022

Rassewechsel: Ein Golden Retriever zieht ein

Im Urlaub im September 2022 erfuhr ich vom geplanten Wurf bei Tingledales.
Petra und Marcus kannten wir schon von einigen Retriever-Veranstaltungen.
Zunächst waren die beiden etwas ungläubig als meine Anfrage kam. “Meinst Du das ernst?” Klar!
Am 24.11.2022 wurden sie dann geboren 5 Rüden und 3 Hündinnen.
Der erste Besuch war am 23.12.2022. Der 19.01.2023 war dann der Tag des Einzugs.

Erste Begegnungen und Eingewöhnung

So ein süßes Gesichtchen! Noch hat er es nicht geschafft Cayenne und Henry weich zu kochen. Dafür stellt er sich noch nicht geschickt genug an.
Er zwickt die beiden noch ziemlich heftig.
Cayenne lässt ihn einfach stehen wenn er pestig wird, guckt ihn maximal strafend an – das ist es aber auch schon.
Henry allerdings fühlt sich doch sehr belästigt. Es gab schon einen gemeinsamen Tobeanfall im Garten – sehr kurz – sehr schnell. Mal gucken.

Cayenne und Hudson

Am besten lässt sich die Bande ablichten, wenn sie schlafen. Cayenne im Welpenbett und Hudson ganz entspannt auf der großen Decke.
Schade dass es heute am Strand nicht mit einer Fotosession geklappt hat. Da galt unsere ganze Aufmerksamkeit lieber den Hunden.

Erinnerung an Bruno

Bruno mein Bruno

2 Wochen nach dem, für uns völlig unerwarteten, Tod unserer ersten gemeinsamen Hündin Cindy erfuhr ich von meiner Freundin über einen geplanten Labrador-Wurf.

Cindy

Wir waren uns noch überhaupt nicht sicher, ob wir schon wieder einen Hund haben wollten und schon gar nicht ob es wieder ein Retriever sein sollte. Vielleicht doch lieber ein Ridgeback?

Die Diskussionen verliefen zäh, denn mein Mann war nicht davon angetan einen Welpen ins Haus zu holen, während wir noch soviel am Haus zu tun hatten. Und dann sollte das Tier auch noch so viel Geld kosten. Für einen Hund?? Nein – wirklich nicht.

Es kam dann doch zu einem Retriever. Genauer gesagt zu einem Labrador in chocolate. BRUNO – geboren am 27.04.2005.

10 Tage nach der Geburt der Welpen durften wir das erste Mal gucken. Eigentlich wollten wir ja wieder eine Hündin, aber braun sollte sie sein… Nun in dem Wurf gab es nur eine braune Hündin und die war bereits vergeben. Dann passierte es… Klein-Bruno krabbelte in den Ärmel unserer Tochter und schon war es aus. Herz verschenkt!

Bruno zieht in unsere Herzen

Wir besuchten den Knirps und seine Familie wöchentlich, manchmal auch mehrmals in der Woche.
Nach 8 Wochen spannender Welpenzeit (das hatten wir bei Cindy gar nicht miterlebt) zog dann klein Bruno, der freche Racker, bei uns ein.
Was hat der Schlingel nicht alles angestellt: Teure (ausnahmslos) Schuhe zerlegt, DVD-Hüllen geschreddert, Bücherregale ausgeräumt und Konfetti fabriziert.

Bruno in der Einkaufstasche
Bruno beim Teichbau

Was etwas angespannt blieb, war das Verhältnis vom Herrchen zum Hund. Da musste etwas passieren.

Bruno braucht eine Aufgabe

Erkenntnis und Entschluss
Wo fängt man an?? Na am Besten am Anfang! Am Anfang stand die Erkenntnis: Bruno ist ganz sicher kein Sofa-Kuschel-Schmusehund. Bruno braucht was zu tun!
Bei den Welpenbesuchen hatten wir auch die künftige Besitzerin von Brunos Schwester Anna kennengelernt. Sie hat uns erzählt, dass sie mit ihrem Hund, auch ein Labbie, in der Rettungshundestaffel in Harburg aktiv ist und auch Anna solle recht bald ihre Ausbildung dort beginnen.
Wir erfuhren so Manches von der Rettungshundearbeit. Klar, wir hörten geduldig zu und wir bewunderten die beiden für ihr Engagement, aber wir sind (waren) normale Menschen, mit einer mehr oder weniger geregelten Arbeit, einem Haus (noch dazu mitten in der Sanierungsphase) und einem Teenager zuhause. Außerdem ohne jegliche medizinische Vorbildung – wie sollten wir da effektiv mitarbeiten können? Da musste es doch auch andere Beschäftigungsmöglichkeiten geben!

Was kommt nach der Welpenspielgruppe

Wie sollte es denn wohl nach der Welpenspielgruppe weitergehen? Also diskutierten wir, machten uns im Internet schlau und stellten Fragen. Die größte Frage: Wären wir denn dem Zeitaufwand gewachsen der mit der RHS zusammenhängt? Sollte es vielleicht doch eine andere sinnvolle Beschäftigung sein? Jagdlich haben wir beide überhaupt keine Ambitionen – das schied komplett aus. Ich versuchte also eine RHS in unserer Nähe zu finden. Ja – Nähe – das Wort ist inzwischen sehr relativ geworden. Die Mineralölkonzerne verdienen sich an uns dumm und dusselig! Also in der Nähe – nix zu machen.

Probetraining bei der Rettungshundestaffel

Ich machte also einen Anlauf bei der RHS wo auch L. Anna ausbildete und wir vereinbarten an einem Training teilzunehmen. Die Flächensuche findet sonntags statt 4 Stunden im Wald! Dazu kommt Theorie und/oder Gerätetraining mittwochs abends nochmals 3 Stunden. Kaum zu schaffen dachten wir. Das Probetraining war beachtlich! ALLE gaben sich unglaubliche Mühe mit uns (wir waren zu dritt gefahren) Sie erklärten geduldig und stellten sich unseren anfangs wenigen Fragen. Auch Bruno wurde supernett aufgenommen. Die Gruppe, der wir zugeteilt waren, machte Kennenlernspielchen: Alle hocken im Kreis, jeder hat ein (haha) Leckerli in der Hand und er wurde Mal von diesem und mal von jenem gerufen. Bruno hatte keine Angst – er sauste von einem zum anderen, fraß ihnen die Taschen leer und knutschte sie in Grund und Boden. Er fand es herrlich und wir waren schwer begeistert. Seine Schwester Anna machte zu diesem Zeitpunkt schon Kurzanzeigen und war mit Feuereifer dabei die Opfer anzubellen. Wieder zuhause angekommen, beschlossen wir am nächsten Sonntag wieder dabei zu sein.

Wer führt Bruno?

Wir fuhren noch 3 Sonntage gemeinsam in den Wald und dann stand die Entscheidung an: wer macht die Ausbildung mit Bruno? Gatte oder ich? Mein Mann war sich überhaupt nicht sicher. Wie war das mit dem Arbeitgeber? War das zeitlich zu schaffen? Andererseits – die entstehende Bindung zum Hund tat ihm auch gut. Auf unserer letzten gemeinsamen Fahrt gen Flächensuche fiel die Entscheidung. Mein Mann verkündete, dass er mit Bruno die Ausbildung in der RHS machen wird. Ab dem nächsten Sonntag fuhren die beiden allein.

Was gehört dazu ein Rettungshund zu werden?
Nachdem der Entschluss feststand, dass Bruno zum Rettungshund ausgebildet werden soll, kam natürlich die bange Frage: Und was ist wenn er es nicht schafft? Die Antwort darauf gab es von vielen erfahrenen RHF. In der Regel ist es nicht der Hund der die Ausbildung abbricht, sondern der Mensch.

In der Zeitfolge sind wir jetzt mitten im Oktober 2005. Jeden Sonntag startet mein Mann mit Bruno durch. Ehrlich gesagt, habe ich noch niemals während unserer Ehe mitbekommen, dass er ohne Schwierigkeiten aus dem Bett kommt. Die Sonntage sind irgendwie anders – 07:00h aufstehen? Kein Thema! Seinem Arbeitgeber hat er die Bestätigung abgefordert, dass er im Falle eines Einsatzes (ist ja noch lange hin) den Arbeitsplatz fluchtartig verlassen darf. Das war übrigens gar nicht so unmöglich wie es ihm zunächst erschien. Die Geschäftsleitung zeigte sich eher interessiert. Vor allen Dingen, als er bestätigen konnte, dass er dafür kein Geld bekommt (im Gegenteil). Da ließen sie sich doch gerne vom Hund und der RHS erzählen. Auch mittwochs eher zu gehen (bei normalem Feierabend wäre es unmöglich den Hund zu holen und rechtzeitig bei der Theorie zu sein) war nun keim Problem mehr. Natürlich wissen die Rettungshundler was der Hund alles können muss und was sich der RHF aneignen muss, für uns war das alles Neuland. Wir standen zunächst staunend vor den ganzen Anforderungen. Nun – nicht vorgreifen – für den Hund ging es dann schon etwas ernster weiter: Bellen! Oh was ein Problem!!!Was seine Schwester mit Bravour machte, das haben wir Monate mit ihm geübt! Man stelle sich mit einem Stückchen Fleischwurst vor den Hund: Gib Laut. Raus kommt: Krühöhuuwogrüwu – wuhuhujuhuwö – (tief Luft holen) wiff!! Na machen wir es kurz – es klappt jetzt. Nun kann er bellen, dass der Wald zittert! Bruno hat nach den ersten Kennenlernspielen Kurzanzeigen gemacht – bis zum abwinken, oder besser bis es sitzt. Haha – da erinnere ich mich gerade daran, wie es ist wenn man sich als Opfer suchen lässt. So mancher Hund spuckt beim bellen. Andere bellen so laut, dass einem das Trommelfell gleich platzt. Dem nächsten gibt man das Spielzeug besser mit Handschuh. Und bei einem weiteren Hund sollte man die Leckerli gleich im Magen ablegen! Wieder ein anderer hat sich auf Leibesvisitation (streng verboten) spezialisiert. Da machst was mit! Herrlich ist es für die Hunde auch, wenn sie den Waldweg bis zum Übungsplatz miteinander toben und sich vielleicht auch ein kleines bisschen raufen können. Da fällt es dann etwas leichter, wenn man im Lager angeleint zu liegen hat. Die Staffelmitglieder werden in Gruppen zu ca. 5 aufgeteilt und es arbeitet pro Gruppe nur 1 Hund. Das wird sicher in den anderen Staffeln genauso gemacht. Ich schreib das nur Mal für die Nicht-Rettungshundler. Im Lager hält umschichtig jeweils ein Staffelmitglied Wache und sorgt dafür, dass die Schnauzis sich nicht vertüddeln, oder sonst irgendeinen Unsinn machen. Zumeist betrifft das sowieso nur die Neueren (und Bruno), die alten Hundehasen machen das natürlich nicht. Fazit: Was gehört dazu ein Rettungshund zu werden? Eigentlich nur der geeignete RHF, der sich die Zeit nimmt seinen Hund auszubilden. Ein aufmerksamer, arbeitsfreudiger Hund, der nicht zu groß und nicht zu klein ist – das sollte es dann schon fast sein.
(dieser Post ist in groben Zügen aus der Homepage von Bruno kopiert)

Die wilde Rübe wird Rettungshund

Das ist nun schon einige Zeit her. Mittlerweile ist Bruno schon viel, viel ruhiger geworden und es liegen ungezählte Trainingseinheiten zwischen der Erkenntnis, den ersten zarten Schritten und dem jetzigen Stand der Ausbildung, der mit kurz vor der Flächenprüfung zu bezeichnen ist. Aus der wilden, kleinen Rübe ist ein schöner Rüde geworden.

Bruno im Profil

Was fehlt Bruno und Herrchen noch zur Zulassung für die Rettungshundprüfung? Nur die Begleithundprüfung (oh, ein leidiges Thema). Brunos Problem bei der Unterordnung: Ich frag mal nach! Dauerablage?? OCH – Muss ich? Aber auch das wird sicherlich in Kürze geschafft sein.

Rettungshund

Bruno wurde geprüfter Rettungshund und hat somit natürlich auch zuvor die Begleithundeprüfung bestanden.
In vielen Einsätzen zeigte Bruno was er gelernt hatte. Mein Mann und Bruno – die beiden waren als Team zusammengewachsen.

Training für die Trümmersuche. Start am Trümmerkegel
Trainingsperson gefunden – zur Bestätigung gab es das Zergel


Du merkst schon – ich schreibe in der Vergangenheit. Die Texte zuvor stammen aus meinem alten Blog, der nicht mehr weiter geführt wurde.
Die Rettungshundearbeit hat mein Mann Ende 2014 aufgegeben. Es hatte viele Gründe – der Ausschlag gebende Grund war der hohe zeitliche Aufwand.
Im Rettungshundewesen geht es leider nicht immer nur um die Mensch- und Hund-Ausbildung. Das leidige Thema Geld zwingt dazu noch viele andere Termine wahrzunehmen.

Bruno – Rettungshund beim BRH

Ohrenleiden

Lange Jahre hat Bruno mit seinen Ohren Probleme gehabt. Diverse Tierärzte konnten nicht final helfen. Irgendwann schlug Bruno mit den Ohren hart auf den Wohnzimmertisch und hatte in der Folge gleich 2 Blutohren.
Es wollte einfach nicht besser werden. Die später dann deformierten Ohren machten es auch nicht einfacher helfende und pflegende Medikamente in die Ohren zu bekommen.

Bandscheibenvorfall

Im November 2019 erleidet Bruno im Alter von 14 Jahren einen Bandscheibenvorfall.
Unsere Tierärztin schaffte es ihn mit entsprechenden Medikamenten wieder auf die Pfoten zu bekommen. Wir versorgten ihn zu Hause mit Transfusionen, die wir unter der Anleitung unserer Tierärztin verabreichten und tatsächlich kämpfte er sich wieder auf.
Zur Genesung trug auch die umsichtige Katrin Reimers mit ihrer Tierphysiotherapie bei. Zunächst sollte Bruno schwimmen.

Bruno bei der Physiotherapie

Das letzte Bild ein letzter Gruß

Bruno im April 2020

Das Bild zeigt Bruno schon an seinem 15. Geburtstag.
Fast ein Jahr hat er uns noch begleitet. Wir haben ihn an einem Freitag den 13. gehen lassen – 2 Wochen vor seinem 16. Geburtstag.
In unseren Herzen und in unserer Erinnerung ist er immer bei uns.

Rückblick auf 2022 – Enjoy the little things

Auf Erinnerungssuche

In der Blogchallenge Jahresrückblog2022 wurden wir aufgefordert unsere Themen aus 2022 Revue passieren zu lassen. Was findest du in der Fotogalerie auf dem Handy welche Termine sind in deinem Terminkalender in 2022 gewesen? So fragte Judith Peters von Sympatexter am Anfang der Challenge.
Also scrollte ich durch die Fotos auf meinem Handy. Viel war wirklich nicht los in 2022, aber ein paar Schätze fand ich dann doch.

Wien im April 2022

So blieb ich an den Fotos von Wien hängen. Im April 2022 besuchte ich meine Tochter in Wien. Sie war 2020 nach Wien gegangen und Corona-bedingt hatte ich sie noch nicht dort besuchen können.
Es waren nur ein paar Tage, aber es war wirklich schön. Wien ist eine wahrhaft schöne Stadt und unbedingt eine Reise wert.

Schloss Schönbrunn in Wien. Ein großer ockergelber Palast von vorne
Schloss Schönbrunn
Anblick der Hofreitschule in Wien -zwischen den Häusern .schaut man auf ein imposantes Gebäude mit kupferner Kuppel.
Hofreitschule
Der Stephansdom in Wien. Am Turm ist ein Gerüst angebracht.
Stephansdom
Große Vogelvoliere im Park von Schönbrunn
Voliere im Park Schönbrunn

Blogstart im Mai

Im Mai habe ich dann umgesetzt, was ich schon zu Beginn des Jahres machen wollte: Diesen Blog starten. Geholfen hat mir der gehörige Anschubser von BoomBoomBlog2022. Ohne Judith und ihre Deadline wäre ich sicher nicht so schnell am Start gewesen. Danke dafür! Ihr positives “Mach doch einfach” mit ihrem Slogan: “Blog like nobody’s reading” machte einfach Mut. Mittlerweile habe ich noch einige zusätzliche Bücher zum Thema gelesen, aber kein Buch hat mir so viel Elan gegeben wie diese Challenge (die ich eigentlich erst gar nicht mitmachen wollte – das könnte ja jemand lesen). Hier geht es zum Artikel aus der Challenge. Wie ich wurde was ich bin war der Titel.

Frau mittleren Alters sitzt vor einer Overlocknähmaschine und schaut in die Kamera

Das Püppimobil

Ein gelber, alter Labrador sitzt in einem hellgrünen Hundebuggy und wartet auf einen Spaziergang
Croozer Jokke mit Cayenne

Das war eine Aktion! Da wir im ersten Urlaub des Jahres festgestellt hatten, dass unsere alte Labrador-Dame nicht mehr so fit und mobil ist, sollte vor dem 2. Urlaub eine Unterstützung für sie angeschafft werden.
Bereits für unseren mittlerweile verstorbenen Rüden Bruno hatte ich damit geliebäugelt, es dann aber wieder verworfen.
Nun sollte es so sein. Ein Anhänger, der zum Buggy umgebaut werden kann sollte es werden “Jokke” der Marke Croozer.
Bis ich es geschafft hatte das Modell zu bestellen war schon abenteuerlich. Eigentlich wollte ich beim örtlichen Fahrradhändler kaufen, aber da war man nicht sonderlich interessiert. Möglicherweise war das Modell nicht hochpreisig genug?? Egal – ich bestellte im Internet. Eine Odyssey begann. Die Lieferung sollte eigentlich innerhalb einer Woche ankommen – gedauert hat es 4 Wochen. Da waren wir schon am Urlaubsort. Unsere Tochter nahm das Gefährt an – der Karton war beschädigt und der Anhänger auch leicht.
Diese Aktion zog sich vom 24.08.2022 bis in den Oktober hinein.
Das Bild zeigt Cayenne in ihrem Mobilheim. Es wohnt seither in der Garage. Der Hund ist fit wie selten.

Knie-Arthrose

Ende Oktober fingen sie wieder an – die Schmerzen im Knie. Ich habe Arthrose – das weiß ich schon lange. So schlimm war es aber schon superlange nicht mehr. Anfang November fuhr ich dann mit dem Taxi zum Orthopäden – nichts anderes ging mehr. Der Doc meinte dass es über mein Knie nichts Gutes mehr zu berichten gibt. Sein Ansatz: Schmerztabletten und eine neue Orthese und Schonung.
Darauf werde ich im neuen Jahr noch näher eingehen, denn da gibt es andere Möglichkeiten. Seit Dezember bin ich schmerzfrei – ohne Tabletten. Was für ein Gefühl! Ich wusste schon nicht mehr wie sich das anfühlt.

Der Buchs ist hin

Dieses Jahr ist der schwere Entschluss getroffen worden: Der Bux muss raus. Der Buchsbaumzünsler hat unsere mächtigen Hecken gekillt. Am 20.12.22 kommt der Gärtner.
2023 ist dann Gartenplanung angesagt.

Buchhecke zerfressen von einem Schädling dem Buchsbaumzünsler
Buchshecke
Buchsbaumzünsler haben zugeschlagen
Ein Bild des Jammers – Buchshecke gekillt

Bullet-Journal

Im November habe ich dann auch das Bullet-journaling für mich entdeckt. Wollte ich erst nicht, aber es kommt mir jetzt ganz sinnvoll vor. Durch die Videos von Ladies Lounge – Nicole Lommel habe ich die Basics verstanden. Da ist bei mir noch ganz viel Luft nach oben. Aber eigentlich ist das gar nicht schlecht für die eigene Organisation wirklich handschriftlich etwas festzuhalten. Jetzt habe ich eine Menge neue Stifte und Ideen. Tatsächlich stimmt es bei mir: Von der Hand in den Kopf. Die Kombination Tastatur –> Kopf geht bei mir nicht so gut.
Da ja so ein Büchlein auch hübsch gepimpt werden sollte, lerne ich jetzt wie man Pflanzen malt (bisschen irre – aber macht Spaß). Noch bin ich etwas Talentfrei. Da fehlt Übung. Mein erster Versuch:

Das soll eine Rose sein 🙂
Erster Versuch

Damit werde ich auch meine Nähprojekte ein bisschen besser dokumentieren können. Der nächste Jahresrückblick wird dann viel viel einfacher.

Das Jahr ist zu Ende

Das Jahr 2022 ist so gut wie vorbei, während ich diese Zeilen schreibe.
Rückblickend muss ich doch sagen dass es doch sehr Vieles gab was neu war und spannend und lehrreich. Ich habe so viel genäht und fotografiert, gemalt, geschrieben und gewerkelt und jetzt habe ich so viele Ideen und Pläne für 2023.

Pläne für 2023

Hoffentlich ist das Jahr lang genug – ich hörte es würde auch wieder nur 12 Monate haben.

  • Gartenplanung für den Bereich vor unserem Haus. Entsteht der gewünschte Bauerngarten?
  • Das Thema Capsule Wardrobe nehme ich unter die Lupe und habe schon einige Nähprojekte zusammengestellt.
  • Im Haus soll es ein Make-over des Wohnzimmers geben. Mit neuem Ofen und so.
  • Die Gartenbank, die mein Vater gebaut hat muss repariert werden. Bekommen wir das hin?
  • Ein Puppenhaus soll renoviert werden. Das Häuschen habe ich dieses Jahr gekauft und, inspiriert von Angel Strawbridge aus “Unser Traum vom Schloss”, soll es wieder schön gemacht werden.
  • Eine mächtige alte Truhe soll aufgearbeitet werden. Vielleicht zieht sie ins Wohnzimmer?
  • Der alte Nähmaschinentisch mit heftigem Brandschaden soll restauriert werden.
  • und…ganz spannend für uns: Es wird Hundenews geben.

Wer bis hierher gelesen hat, der meint es ernst :). Du möchtest dran bleiben? Wenn du möchtest, dann sende ich dir gerne meine Kreativpost, sobald ein neuer Beitrag erscheint.

Liebe Grüße vom Deich

Dagmar

Gestatten – Dulli

Eigentlich total verrückt. Ich brauche keine Puppe und habe auch keine kleinen Kinder um mich, die eine Püppi brauchen.
Warum nicht mal ein bisschen verrückt sein?
Es hat mich einfach gereizt als ich beim Durchschauen der YouTube-Videos von DIY Eule auf die Puppe gestoßen bin.
ooooh ein Puppenschnittmuster – oooooh für umsonst.
Ich war nicht mehr zu bremsen.
Entstanden ist “Dulli”.

Der Zuschnitt

Puppenschnittmuster übertragen

Ich hatte mir in den Kopf gesetzt meine Stoffreste etwas zu reduzieren.
Für den Puppenkörper habe ich rosa French Terry gewählt. Joa – kann man machen, aber dann muss man mit einigen Unzulänglichkeiten bei den Gliedmaßen der Puppe rechnen… später…

Puppenteile aus French Terry

Alle Puppenteile sind jetzt auf den Stoff übertragen und ausgeschnitten

Das Puppengesicht wird vorbereitet

Die Augen habe ich von Hand gestickt. Als Naseandeutung habe ich eine Perle von innen an das Gesicht genäht. Man sollte die Nase von rechts nur erahnen und fühlen können. Na mal sehen…

So sah das Puppengesicht dann zunächst von rechts aus.
Puppenteile zusammenstecken

Alle Teile sind ausgeschnitten und werden anhand der Beschreibung zusammengesteckt und sind so für den nächsten Schritt vorbereitet.

Puppe nähen und füllen

Puppe kurz vor dem zusammennähen

Die Puppenarme und Puppenbeine habe ich zuerst rechts auf rechts seitlich geschlossen und gewendet. Mit etwas Fummelei füttere ich die Arme und Beine möglichst gleichmäßig mit Füllwatte.
Anschließend werden Arme und Beine gemäß der Anleitung an das Rückenteil genäht.

Puppenarme und Puppenbeine nach innen gefaltet.

Nun wird das Vorderteil auf Rücken- Arm- Beinteil rechts auf rechts erst geklammert, dann genäht.
Nur die Wendeöffnung nicht vergessen.

Puppe gewendet

Nachdem die Puppe gewendet ist, wird sie durch die Wendeöffnung mit Füllwatte gefüllt.

Puppe gefüllt

Fertigstellung der Puppe

Einen Mund braucht Dulli ja auch. Da habe ich in anderen YouTube-Videos den Tipp gefunden Stickgarn zu nehmen.
Das geht so: Stickfaden durch den Kopf ganz oben einstechen und in der einen Mundwinkelhöhe wieder raus kommen. Dann führt man den Stickfaden zum anderen Mundwinkel und sticht ein. Austritt ist auch wieder oben am Kopf.
Dann zieht man an beiden Garnenden so lange bis quasi richtige Mundwinkel entstehen. Die Garnenden verknotet man oben am Kopf und schneidet das Garn kurz. Die Enden werden von den Haaren versteckt.

Der Puppenmund

Beim kostenlosen Schnittmuster ist ebenfalls ein Schnittmuster für Puppenkleidung enthalten.

Puppenkleidung auf Stoff übertragen

Flott alles ausschneiden und dann kann es auch schon an die Nähmaschine gehen.

Puppenkleidung zuschneiden

Die Puppe hat jetzt Kleidung. Allerdings sieht man hier warum es ratsam ist keinen dehnbaren Stoff für den Puppenkörper zu nehmen. Arme und Beine sind etwas in die Länge gegangen.

Puppenkleidung

Für die Haare bereitet man ein “Haarnetz” vor. Das geht ganz gut beim Fernsehen, denn das dauert ein bisschen. Diese Technik wurde gut im Video von DIY Eule erklärt.
Dann knüpft man die “Haare” ein. Ich habe hierfür Makramee-Garn genommen und wollte ein fedrigen Look erreichen. Das hat nicht funktioniert, weil die Haarpracht für den Kopf echt zu schwer wurde. Seht ihr gleich.
Meine Empfehlung geht in Richtung Wolle – das hat DIY Eule auch empfohlen.

Haarschopf herstellen

Nun ist Dulli fertig und wohnt bei mir im Nähzimmer.

Puppenkleidung nähen

In unserem Haushalt sind 3 wichtige Puppen beheimatet:
Schmuddelpeppi – das ist die erste Puppe unserer Tochter.
Claudia – die Puppe meiner verstorbenen Schwester und
Helga – die Puppe meiner ebenfalls verstorbenen Mutter.
Claudias und Helgas Kleidung muss gewaschen werden und für nackig ist es zu kalt. Also muss neue Kleidung für die beiden her. Das hatte ich schon einmal gemacht – kann also nicht so ein Problem werden.

Die Schnittmuster sind schnell gezückt.

Schnittmuster für Puppenkleidung

Das Zipfelshirt

Aus Stoffresten soll für Claudia ein rosa Zipfelshirt entstehen und sie soll dazu eine Hose aus rosa Jersey erhalten.

Der süße rosa Stoff mit den Wölkchen
Zuschnitt Zipfelshirt
Zuschnitt Zipfelshirt und rosa Jerseyhose
Schrägband zum einfassen
Ärmel einpassen
Kam Snaps für die Knopfleiste

Weil Claudia einen ziemlichen Riesenkopf hat, soll das Shirt hinten zum Knöpfen sein. Kam-Snaps erschienen mir sehr praktisch.

Fertiges Zipfelshirt

Ich mache es mal kurz: Passt nicht und gefällt mir nicht. Die Zipfel stehen ab und die Puppe passt beim besten Willen nicht hinein.

Puppenshirt Vokuhila und rote Hose

Da steht mir schon der Angstschweiß auf der Stirn was die Kleidung für Helga angeht, denn die ist auch schon zugeschnitten.

Zuschnitt für ein Vokuhila-Shirt und eine rote Hose für Helga
Rote Hose zusammennähen

Die Jerseyhosen sind absolut simpel zu nähen. Das ist schnell gemacht.

Gummiband einziehen
Hosenanprobe

Naja – Helgas Hosenanprobe zeigt, dass es einen Riesenunterschied zwischen Jersey und Webware gibt. Ich hatte ihr genau mit diesem Schnitt bereits eine andere Hose genäht und die passt perfekt. Es ist halt ein anderer Stoff.

Vokuhila Shirt Jersey

Weil ich Bedenken hatte dass das Webware-Shirt nicht passen könnte, habe ich das Vokuhila-Shirt nochmal in Jersey zugeschnitten.

Helga

Ich glaube Helga braucht noch ein etwas klassischeres Outfit.

Puppenshirt aus Jersey

Puppenpullover aus Jersey

Für Claudia habe ich auch noch ein Shirt aus Jersey zugeschnitten.

Claudia

Ich wollte herausfinden wie lang die Armbündchen werden müssen. Wie man sieht – da passte das Shirt noch über den Kopf. Nachdem die Bündchen dran waren passte es nicht mehr. Ich habe das Rückenteil aufgeschnitten und eine Knopfleiste eingepasst. Nun passt das Shirt.

Für die beiden Puppen war das bestimmt ein aufregender Tag. Ich lasse sie dann mal schlafen. Sie ruhen in meiner alten Puppenwiege. Auch das ein Erinnerungsstück. Geschreinert von meinem Vater und dekoriert von meiner Mutter. Bettdecke, Kissen und Matratze habe ich kürzlich neu genäht.

Puppenwiege

Vorschau auf den nächsten Beitrag

Um diesen kleinen Kerl wird es im nächsten Beitrag gehen

Cecile von Nähmutti

Bei diesem Schnitt handelt es sich um eine Jacke ohne Futter. Ohne jeglichen Schnickschnack. Vorne ist die Jacke offen. Die Jacke ist ohne Taschen. Schulterabnäher und geteilte Vorder- und Rückenteile sorgen für Passform.

Stoffauswahl

Diesen Schnitt wollte ich schon lange ausprobieren, tat mich aber mit der Wahl des Stoffes sehr schwer.
Meine Wahl fiel auf einen blau-schwarz melierten Bouclé.

Stoffauswahl Bouclé

Zuschnitt

Der erste Schritt vor dem Zuschnitt ist das bei mir sehr beliebte messen der eigenen Körpermaße. Schließlich soll das sorgsam erstellte Teil ja auch passen. (Wo ist jetzt der Augenbrauen-hoch-Smiley??)
Nachdem ich nun meine Maße ermittelt hatte, nahm das Prozedere seinen Lauf:
Schnittmuster ausdrucken, zusammenkleben und ausschneiden.

Das Schnittmuster

Das Schnittmuster habe ich auf den Stoff aufgelegt und mich darüber gefreut dass ich für die Jacke tatsächlich nicht mehr brauche, als die angegebenen 1,50m.
Zu beachten ist, dass die Nahtzugabe nicht im Schnittmuster Cecile enthalten ist.

Stoffverbrauch-Kontrolle

Vorder- und Rückenteile nähen

Der Stoff ließ sich wirklich toll zuschneiden. Sehr angenehm ist, dass der Bouclé nicht ausfranst. So konnte ich mir das versäubern ersparen.

Rückenteil

Das Rückenteil besteht aus 3 Teilen. Man beginnt mit den Schulterabnähern. Das nähen der Jacke ist in der Schnittbeschreibung wirklich sehr gut gezeigt. Es empfiehlt sich übrigens wirklich die Anleitung einmal ganz zu lesen, bevor mal überhaupt startet.
Nach den Schulterabnähern werden die beiden äußeren Rückenteile angenäht. Die Nähte werden runtergenäht. Das sieht man bei meinem gewählten Bouclé-Stoff nicht wirklich, ergibt aber auch hier Sinn, denn die Nähte liegen einfach schöner. Damit ich nicht den richtigen Pfad verlasse, habe ich mir Stecknadeln als Markierung gesetzt.

Stecknadel-Markierung
Absteppen (macht man eigentlich von rechts – da sehe ich im Bouclé aber nicht genug.)
Vorderteile

Die Vorderteile bestehen aus 2 linken und 2 rechten Vorderteilen.
Hier hilft auch wieder ein Blick in die Anleitung, wenn man unsicher ist. Die passenden Teile werden zusammengefügt und die Nähte wieder runtergenäht.

Schulternähte

Vorderteile und Rückenteil werden an den Schultern zusammengenäht.

Vorderteile und Rückenteil sind zusammengenäht

Ärmel nähen

Weiter geht es mit den Ärmeln.

Ärmel

Die Ärmel bestehen aus jeweils 2 Schnittteilen. Bei der Wahl der richtigen Teile hilft die Anleitung auch hier wieder . Eigentlich ist es ganz logisch, aber sicher ist sicher.
Die Ärmelteile werden aneinander genäht und die Nähte werden wieder…runtergenäht.
Für mich ungewohnt ist es dass die Ärmel vor dem einpassen in die Jacke zusammengenäht werden. Das hatte ich vorher noch nicht.

Ärmel einhalten

Für die bequeme Tragbarkeit sollen die Ärmel eingehalten werden. Das klingt komplizierter, als es ist.
Die Armkugeln werden etwas “gerüscht” bis sie gut in die Markierungen für den Ärmel passen.

Ärmel einpassen
Die Kreuzung bei den eingenähten Ärmeln

Fertigstellung

Der Beleg

Der Beleg besteht aus 3 Teile. Sie werden zusammengenäht und die Nähte wieder runtergenäht.
Als nächsten Schritt wird der Beleg auf der Jacke angepasst.

Beleg anstecken

Der Beleg wird angenäht und mit der Jacke verstürzt. Knappkantig wird abgesteppt.
Ich habe zur Sicherheit den Beleg an der Schulternaht angenäht.
Jetzt nur noch die Säume umlegen und umsäumen.

Die Jacke von innen
Fertige Jacke Cecile

Fazit

Mein persönliches Fazit: Ich finde die Jacke wirklich schön. Allerdings ist sie leider nichts für mich – derzeit. Warum?
Sie klafft in der Körpermitte auseinander. Eigentlich ist das schon auf den Bildern der Jacke zu erahnen gewesen, dass man besser keinen Bauch haben sollte. Hab ich ignoriert.
Dennoch hat die Jacke ihre Bestimmung gefunden. Meine Schwiegermutter freut sich sehr darüber.

Kleid Gloria von Pattydoo

Angesprochen von den vielen schönen Sommerkleidern mit dem Megaausschnitt in der Facebook-Gruppe von Pattydoo, musste ich diesen Schnitt unbedingt für mich umsetzen.

Das Schnittmuster

Das Schnittmuster heißt “Gloria” und ist von Pattydoo.
Was ich immer wieder positiv bemerken muss: Die Video-Anleitungen von Pattydoo sind immer sehr ausführlich. Jede Hobby-Näherin kann sicherlich bestätigen, dass die Videos an bestimmten Stellen immer wieder angehalten und wiederholt werden.

Der Stoff

Genäht habe ich das Kleid aus einem wirklich hübschen Jersey vom Stoffcentrum in Maschen. Zunächst hatte ich geglaubt dass der Stoff, oder vielmehr das Muster mein Kittelschürzen-Trauma aus der Kindheit befeuern würde, aber zu meiner Erleichterung ist das ganz und gar nicht der Fall.

Stoff: Jersey mit Eukalyptus-Blättern

Das Zubehör

– Jersey
– Garn (Allesnäher von Gütermann)
– Stecknadeln
– Stoffklammern
– Maschinennadeln (Stretch von Schmetz)
– Zwillingsnadel für die Säume
– Overlocknadeln (Standard)
– Overlockgarn (Altbestand)
Nähmaschine und Overlock sind auch von der Partie.

Die Vorbereitung

Wie immer geht es los mit Schnittmuster ausdrucken, zusammenkleben und ausschneiden.

Da ich dieses Mal eine Anpassung beim Oberteil vornehmen muss, habe ich das Schnittmuster abgepaust.

Schnittmusteranpassung im Oberteil
Schnittmuster Vorderteil abgepaust
Schnittmuster Ärmel abpausen
Schnittmuster Rückenteil ausgeschnitten mit einem Skalpell

Das ausgeschnittene Schnittmuster wird jetzt auf den Stoff übertragen.
Meine Helfer dabei: Meine Nähgewichte, Rollschneider (Fiskars) und meine Stoffschere.
Wie sich beim zuschneiden des Stoffes herausgestellt hat, bin ich für enge Wendungen mit der Stoffschere besser dran als mit dem Rollschneider. Der Rest ging wirklich super mit dem Rollschneider.

Fixieren der Rockteile.

Die Rockteile werden (wie auch das Rückenteil) im Bruch zugeschnitten.
Hierfür habe ich die Stoffe an der Bruchkante mit Klammern fixiert. Den Rest habe ich mit Nadeln festgepinnt.

Nähen

Das nähen vom Kleid ist, bis auf den Knotenausschnitt, wirklich einfach.
Für den Knoten allerdings habe ich das Video bestimmt 10 oder 15 Mal anhalten und wiederholen lassen. Das fand ich sehr fummelig. Mit der Innenseite am Ausschnitt bin ich nicht zufrieden, aber die sieht ja niemand. Vom Nähen selber habe ich keine Bilder. Da musste ich mich zu sehr auf das Video konzentrieren.

Mein Fazit zum Schnittmuster Gloria:

Für meine Figur brauchte ich ein paar Anpassungen, die jedoch einfach durchzuführen waren. Für Anpassungen gibt es bei Pattydoo sehr gute Anleitungen.
Ohne die Videoanleitung kann ich das Kleid nicht nähen.
Wenn die Arbeit erst einmal über den Knotenpunkt hinaus ist, ist es einfach und ein sehr hübsches Kleid. Habe ich schon oft getragen – da kommt sicher noch ein weiteres Kleid hinzu.
Schade finde ich, dass die Schnittmuster von Pattydoo eigentlich nur mit den Videos zu arbeiten sind. Eine zusätzliche bebilderte Anleitung fände ich noch schöner.
(Ich kann aber verstehen warum es so ist)

Panty Hilda von Sewsimple

Stoffreste aus Jersey sammeln sich immer fix an und jetzt? Was tun mit den vielen Reststücken, die viel zu schade zum wegwerden sind?
Für mich ist der Panty “Hilda” von Sewsimple eine schöne Möglichkeit meine Stoffberge zu verkleinern. Mittlerweile haben sich schon ein paar Pantys angesammelt. Sie sind sehr angenehm zu tragen. Hier mal ein fixer Durchgang:

Jersey-Reste für den Panty Hilda
Stoff anhand des Schnittmusters zugeschnitten
Zwickeln einpassen gemäß Beschreibung
etwas näher dran
Beinausschnitte säumen
Fertig ist der Panty

Fazit zum Schnittmuster Hilda:

Das Schnittmuster fällt groß aus. Eine Überprüfung des Schnittmusters mit einem gut sitzenden Bestands-Panty erscheint mir sehr sinnvoll.
Ich habe die Variante mit dem Yoga-Bund gewählt und finde sie wirklich richtig gut. Die Schnittteile passen akkurat.
Die Beschreibung des Schnittmusters ist wirklich sehr ausführlich und gut zu verstehen. Zukünftig werde ich die Knipse nur noch anzeichnen, da es mir mehrfach nicht gelungen ist vor den Knipsen zu nähen – das ergibt dann kleine Löchlein, die ich von Hand geschlossen habe.
Alles in Allem: Das Schnittmuster ist und bleibt auf meiner Favoriten-Liste.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner