Schon im August 2009 hatte ich meinen ersten Blog gestartet – damals noch mit „Blogger“, dem Blogtool von Google.
In diesem Blog ging es um die Geschichte rund um unser Haus aus der Gründerzeit – eigentlich war es ein digitales Tagebuch, um den langen Weg der Sanierung festzuhalten. Ich habe schon immer gerne geschrieben.
Wie so oft im Leben blieb der Blog irgendwann auf der Strecke – die Zeit fehlte einfach.

Im Mai 2022 stieß ich auf Facebook auf eine Einladung zu einer Blog-Challenge. Ich mag Challenges!
Die Aktion hieß BoomBoomBlog – eine Challenge für alle, die mit WordPress bloggen (oder damit starten wollten).
Auch wenn ich den Namen etwas… nun ja, ungewöhnlich fand, war ich sofort dabei.
So entstand Elbwisch – mein Blog rund um das Nähen.

Entgegen der häufigen Empfehlung, den eigenen Namen als Blogtitel zu wählen, entschied ich mich bewusst für Elbwisch.
Der Name hat für mich Bedeutung:
„Elb“ steht für die Elbe, an der unser Haus liegt,
und „wisch“ bedeutet im Plattdeutschen „Wiese“ – die Straße, in der wir wohnen.
Meine Assoziation: Alles im Fluss, alles auf dem Weg.

Ich wollte mich mit dem Namen nicht festlegen – ob es nun um Hunde, ums Nähen oder andere kreative Ideen gehen würde.
War das strategisch klug? Keine Ahnung.
Aber mir gefällt’s – und das zählt!

Zurück zur Challenge:
Hier entstand mein erster Beitrag, den ich bis heute mag – und der auch heute noch im Blog steht:
👉 „Wie ich wurde, was ich bin: Nähbegeistert.“
Darin steckt schon so viel von dem, was ich tue und warum ich es tue. Vielleicht magst du dort einmal reinschauen.


🧩 Mein technischer Start

Auf technischer Seite brauchte ich zunächst einen Hoster, der ein gutes WordPress-Paket anbietet.
Davon gibt es heute viele – meine Wahl fiel auf Strato.
Ein großer Anbieter mit solidem Service.
Die Installation war wirklich einfach – da konnte kaum etwas schiefgehen.

Wie man sich in WordPress bewegt und den ersten Beitrag erstellt, zeigte uns Judith Peters in ihrer Challenge im Mai 2022.
Wenn du selbst mit einem Blog starten oder dich tiefer einarbeiten möchtest, schau gerne bei Judith vorbei.

Wie ich damals meinen ersten WordPress-Blog mit Leben gefüllt habe, beschreibe ich in meinem Beitrag „Erste Schritte in WordPress“ – ein reiner Erfahrungsbericht, kein Lehrbuch.
Es gibt sicher unzählige Wege – das war einfach meiner.


✨ Die Jahre danach

In den folgenden drei Jahren schrieb ich regelmäßig auf Elbwisch, nahm an weiteren Challenges teil und baute mein Wissen stetig aus – in Sachen Blogtechnik und beim Nähen.
Manche Kurse, die ich buchte, waren ein Crossover aus beiden Welten: How to Blog und How to Sew.
Einer davon war ein Fotografie-Kurs speziell für Blogger – unterhaltsam, lehrreich und ein echter Dauerbrenner zum Immer-wieder-Reinschauen.

Auch meine ersten, anfangs eher halbherzigen Gehversuche mit Canva fallen in diese Zeit.
Zwischen Mai 2022 und Mai 2025 sammelte sich einiges an – Wissen, Ideen, Erfahrungen und natürlich viele Learnings.

Im Mai 2025 war es dann soweit:
Ich dachte mir – jetzt starte ich richtig durch!
Was danach passierte, liest du im nächsten Beitrag:
👉 „Fetch & Stitch – mein kurzer Ausflug in die Welt des Nähens für Hunde.“

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner