Ein großes Hundebett selbst zu nähen kann sich lohnen: Es ist langlebig, individuell (Stoff, Größe) und perfekt an deine Hunde anpassbar. Besonders wenn du ein großes Bett planst, lohnt sich die Investition – und das Nähen ist gar nicht so kompliziert, wie viele denken.
In dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung zeige ich dir: genau, welches Material nötig ist, wie du das Schnittmuster von DIY Labor nutzt, worauf du beim Nähen achten solltest und welche Stolperfallen ich selbst erlebt habe.

Materialliste (für dein Modell „L“ laut DIY Labor-Schnittmuster)

  • mindestens 2,20 m Kunstleder (Rand & Boden)
  • ca. 1 m Kuschelstoff (für das Innenkissen)
  • ca. 5 kg Füllung (z. B. Kunststoffschnipsel, je nach Füllvolumen)
  • 78 cm Endlosreißverschluss + Reißverschluss-Slider
  • Optional: alte Gardine oder Bettwäsche für Inlett
  • Nähgarn (z. B. Allesnäher), Handnähnadel (z. B. Ledernähnadel), Overlock-Garn
  • Nähmaschinen: normale Nähmaschine + Overlock (nicht zwingend notwendig)
  • Nähfuß: z. B. Teflon- oder Ledernähfuß
Material für das Hundebett aus Kunstleder
Kunstleder mit Schnittmarkierungen – Vorbereitung des Zuschnitts für das Hundebett.

Schnittmuster
Verwendet wurde das „Hundebett nähen“-Schnittmuster von DIY Labor. diylabor.de

Tipp zur Vorbereitung

  • Zeichne alle Schnittteile mit ausreichend Nahtzugabe auf dein Material.
  • Beachte beim Kunstleder, dass der Zuschnitt (besonders beim Boden) trickreich sein kann.
  • Teste den Sitz deines Randteils, bevor du alle Teile endgültig zuschneidest.
  1. Rand zuschneiden & nähen
    – Schneide die Randteile aus Kunstleder entsprechend der Schnittvorlage.
    – Nähe die Ränder zu langen Streifen.
    – Verstärke die Ecken, damit der Rand stabil bleibt.
Kunstleder-Rand wird mit der Nähmaschine genäht
Boden des Hundebetts aus Kunstleder aus mehreren Teilen zusammengesetzt.

2. Boden vorbereiten
– Um Kunstleder zu sparen, kannst du den Boden aus mehreren Teilen zusammengesetzt (je nach Stoffmenge).
– Nähe die Bodenstücke zusammen, achte auf saubere Kanten und stabile Naht.

3. Rand & Boden verbinden
– Klammere den Rand ringförmig an den Boden. (Stecknadeln nützen dir bei Kunstleder nichts)
– Nähe langsam – besonders beim Kunstleder auf die Zugspannung achten.
– Kontrolliere regelmäßig von innen, ob der Rand gleichmäßig sitzt.

Rand und Boden des Hundebetts werden zusammengesetzt
Der große Hundebett-Rohling liegt vor der Nähmaschine – viel Material, schwierige Stelle beim Vernähen

Vielleicht ahnt man hier schon dass sich hier meine persönliche Nähkrise anbahnte. Das Stoffmonster sollte genäht werden.
Das ging im ersten Anlauf schief und ich nahm mir 2 Tage Nähpause, bevor ich das Nähzimmer wieder betreten habe.

Ich hatte einfach links von der Maschine nicht genug Platz gelassen und im Eifer des Gefechts das Kunstledergebilde nicht richtig hingelegt.

4. Befüllen des Hundebetts
– Fülle zuerst das Inlett mit Kunststoffschnipseln (oder anderem Füllmaterial).
– Achte darauf, dass es gleichmäßig verteilt ist.
– Fülle danach den äußeren Rand, aber nicht zu prall – etwas „Nachgeben“ ist gut für den Komfort.

Du siehst schon, es gab etwas Chaos im Nähzimmer. Die Schnipsel waren gefühlt überall. 
Dieses Kunstleder hat eine Oberfläche, die etwas angeraut ist. Das heißt dass die Schnipsel darauf festkleben. 
Beim nächsten Kunstledereinkauf für ein Hundebett würde ich darauf achten, dass die Rückseite glatt ist.

Und auf jeden Fall würde ich das befüllen des Hundebetts Barfuß und auf einer Plastikplane machen.

Beim Befüllen des Hundebetts liegen die Kunststoffschnipsel überall – Hund beobachtet neugierig.
Hund schläft entspannt im unfertigen Hundebett – Füllung überall

6. Fertigstellen des Hundekissens

– Schließe alle Öffnungen.
– Kontrolliere deine Nähte: Sind sie stabil? Keine losen Fäden?
– Wende das Bett (wenn möglich) und richte es final aus.

Hundebett fast fertig. Nähte geschlossen und umgedreht
Das genähte Innenkissen für das Hundebett

5. Innenkissen nähen

Schneide den Stoff für das Innenkissen (z. B. Plüschstoff).
– Nähe ein Inlett (z. B. aus alter Gardine) – optional mit Unterteilungen, damit die Füllung nicht komplett verrutscht.
– Nähe einen Reißverschluss ein, damit das Inlett befüllbar und waschbar bleibt.

Nur noch den Bezug aus Plüschstoff nähen und fertig

Fertig genähtes Hundekissen aus Kunstleder mit Plüschkissen

Typische Stolperfallen & Lösungen

  • Zu wenig Füllung: Wenn du zu wenig Schnipsel nutzt, sackt das Bett zusammen. Besser etwas großzügiger planen.
  • Nahtspanne beim Kunstleder: Beim Zusammennähen zwischen Rand und Boden solltest du vorsichtig arbeiten, damit nichts verzerrt.
  • Verrutschen beim Nähen: Besonders bei glatten Materialien (Kunstleder) hilft temporäres Klemmen (Stoffklammern) mehr als Nadeln.
  • Ungleichmäßige Füllung: Unterteile das Inlett / den Rand, damit die Füllung nicht komplett verrutscht, wenn die Hunde sich bewegen.

Fazit & Empfehlung

Ein solches XXL-Hundebett ist kein Wochenend-Miniprojekt, aber mit etwas Planung und Geduld gut machbar – sogar ganz alleine.
Das Schnittmuster von DIY Labor hat sich bei mir bewährt, und mit dem richtigen Material und ein paar Tricks bekommst du ein langlebiges, komfortables Bett, das auch deine Hunde lieben werden.
Schau gerne in die anderen Hundesachen, die ich schon ausprobiert habe.

    Fertiges Hundebett in Größe L – Hund liegt entspannt im neuen DIY-Hundebett.
    WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner